Inhaltsverzeichnis
- Telefonieren im Großraumbüro – wie reduziere ich Störgeräusche?
- Warum ist Telefonieren im Großraumbüro so problematisch?
- Akustikpaneele für eine bessere Raumakustik nutzen
- Telefonkabinen oder Rückzugsorte schaffen
- Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung nutzen
- Bewusst leise telefonieren
- Richtige Büroaufteilung für weniger Lärm
- Fazit
- FAQs
Telefonieren im Großraumbüro – wie reduziere ich Störgeräusche?
Großraumbüros bieten viele Vorteile: Kommunikation wird erleichtert, Teamarbeit gefördert und die Flächennutzung optimiert. Doch ein großes Problem bleibt – der Lärm. Vor allem Telefonate können zur echten Herausforderung werden. Wie kann man also ungestört telefonieren, ohne dass Kollegen gestört werden oder man selbst vom Hintergrundlärm abgelenkt wird? In diesem Artikel erfährst du, wie du Störgeräusche reduzierst und für eine angenehmere Arbeitsatmosphäre sorgst.
Warum ist Telefonieren im Großraumbüro so problematisch?
In einem offenen Büro herrscht eine hohe Geräuschkulisse: Gespräche, Tastaturgeklapper, Drucker, Kaffeemaschinen – all das summiert sich zu einem konstanten Grundrauschen. Telefonate sind dabei besonders störend, weil:
- Mitschwingender Lärmpegel: Man muss automatisch lauter sprechen, um sich selbst zu hören.
- Ablenkung für andere: Gesprächsinhalte dringen ungefiltert an Kollegen.
- Konzentrationsprobleme: Man hört unfreiwillig in fremde Gespräche hinein und verliert den Fokus.
Die gute Nachricht: Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich das Problem lösen.
Akustikpaneele für eine bessere Raumakustik nutzen
Eine der effektivsten Maßnahmen gegen Lärm im Großraumbüro sind Akustikpaneele. Sie absorbieren Schall, reduzieren den Nachhall und sorgen für eine angenehmere Gesprächsatmosphäre. Besonders empfehlenswert sind:
- Deckenpaneele: Sie verhindern, dass Schall von oben reflektiert wird.
- Wandpaneele: Absorbieren Lärm und verhindern störende Geräuschübertragung.
- Schreibtisch-Trennwände: Direkte Lärmdämpfung zwischen Arbeitsplätzen.
Tipp: Die Akustikpaneele von Silenti bestehen aus hochwirksamem Vliesstoff, der störende Frequenzen besonders gut dämpft und für spürbar bessere Raumakustik sorgt.
Telefonkabinen oder Rückzugsorte schaffen
Wenn regelmäßig Telefonate geführt werden, kann eine kleine Umstrukturierung des Büros helfen. Telefonboxen oder abgegrenzte Bereiche mit Akustikpaneelen bieten eine stille Umgebung für ungestörte Gespräche.
Alternative: Unternehmen können festlegen, dass Telefonate vorrangig in bestimmten Bereichen geführt werden, um den Geräuschpegel am Arbeitsplatz gering zu halten.
Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung nutzen
Moderne Noise-Cancelling-Kopfhörer können störende Hintergrundgeräusche filtern. So bleibt man konzentriert und kann in normaler Lautstärke sprechen, ohne die Kollegen zu stören. Besonders in Kombination mit leiser Hintergrundmusik oder weißem Rauschen funktioniert das hervorragend.
Bewusst leise telefonieren
Einige Tipps helfen, das eigene Telefonierverhalten anzupassen:
- Lautstärke kontrollieren: Oft hilft es, sich bewusst zu machen, dass man nicht schreien muss.
- Mikrofonqualität optimieren: Ein gutes Mikro erlaubt leises Sprechen ohne Verständigungsprobleme.
- Pausen nutzen: In lauten Phasen (z. B. zur Mittagszeit) Telefonate vermeiden.
Richtige Büroaufteilung für weniger Lärm
Großraumbüros sollten nicht chaotisch gestaltet sein. Eine sinnvolle Anordnung der Arbeitsplätze kann bereits viel bewirken:
- Telefonierende Mitarbeiter in Randbereiche versetzen
- Drucker und Kaffeemaschinen in separaten Räumen platzieren
- Akustikpaneele strategisch einsetzen, um Schallwellen zu absorbieren
Fazit: Ruhe trotz Großraumbüro – so geht's!
Telefonieren im Großraumbüro muss nicht zur Geduldsprobe werden. Mit den richtigen Maßnahmen wie Akustikpaneelen, Telefonboxen, Noise-Cancelling-Kopfhörern und bewussterem Verhalten lässt sich der Lärmpegel spürbar senken. Die Akustiklösungen von Silenti bieten eine einfache und effektive Möglichkeit, um störende Geräusche zu minimieren und konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen.
FAQs zu Telefonieren im Großraumbüro
Welche Akustikpaneele eignen sich für Großraumbüros?
Wandpaneele, Deckenabsorber und Tischtrennwände aus schallabsorbierendem Vliesstoff sind ideal.
Helfen Noise-Cancelling-Kopfhörer wirklich?
Ja, sie filtern Hintergrundgeräusche heraus und ermöglichen entspanntes Telefonieren.
Wie kann ich meine Stimme beim Telefonieren leiser halten?
Achte auf hochwertige Mikrofone und setze dich bewusst an ruhigere Orte.
Kann eine andere Büroaufteilung Lärm reduzieren?
Ja, durch geschickte Platzierung von Arbeitsplätzen und Akustikelementen kann der Geräuschpegel deutlich gesenkt werden.
Was ist die beste Lösung gegen Lärm im Großraumbüro?
Eine Kombination aus Akustikpaneelen, ruhigen Bereichen und bewusster Kommunikation bietet den besten Effekt.
Weitere Beiträge

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.