Platten zur Schalldämmung – Modern, nachhaltig, fair und effektiv

In einer stetig hektisch werdenden Welt sind Ruhe und Entspannung Luxusgüter geworden. Oftmals sind wir stets lauten Gesprächen und den Geräuschen der Umwelt ausgesetzt. Dies geschieht leider zunehmend auch in den eigenen vier Wänden. Denn besonders die modernen Bauten des 21. Jahrhunderts sind häufig wenig isoliert. Dies liegt hauptsächlich an den akustikanfälligen Baustoffen wie Holz und Glas sowie andere glatte Oberflächen.

Doch Lärm beeinträchtigt nicht nur die Verständlichkeit von unseren Gesprächen – er macht zudem auf die Dauer krank. Sind wir zu viel Lärmbelästigung ausgesetzt, so erleiden wir Stress, welcher bei dauerhafter Aussetzung nicht nur unseren Körper physisch, sondern auch psychisch angreifen kann. Dadurch wird die menschliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigt.

Silenti ist ein junges Startup-Unternehmen, das sich auf innovative, hochwirksame und schadstofffreie Schallabsorber und Schalldämmplatten spezialisiert hat. Unsere Platten zur Schalldämmung sind die optimale Lösung zum Schutz vor Lärm. Wir pflegen einen hohen Anspruch an uns selbst. Daher erweitern wir stets unser Portfolio und arbeiten an neuen Produkten.

Vorteile der Silenti Platten zur Schalldämmung

Was die Schalldämmplatten von Silenti so besonders macht, ist ihr großer Beitrag zur Nachhaltigkeit. Uns von Silenti liegt die Umwelt und die Nachwelt am Herzen.
Daher produzieren wir:
  • Nach dem OEKO-TEX®100 Standard
  • Vollkommen recyclebar
  • Schadstofffrei
  • Vollkommen recyclebar
  • Schadstofffrei
  • allergiker-geeignet
  • Mit nachhaltigen und umweltfreundlichen Rohmaterialien
  • Ohne Zwischenhändler – dadurch minimieren wir unseren CO2-Fußabdruck

Unserer Platten zur Schalldämmung aus PES-Vliesstoff punkten außerdem mit folgenden Eigenschaften:

  • reiß- und bruchfest
  • schwer entflammbar
  • geruchsneutral
  • uv-beständig, kein Vergilben
  • leichte Montage
Der Cube Level von Silenti
Für Ihr perfektes akustisches Erlebnis
Mehr erfahren
Der Circle von silenti
Für Ihr perfektes aktustisches Erlebnis
Mehr erfahren
Die Slopes von silenti
Für Ihr perfektes akustisches Erlebnis
Mehr erfahren
Voriger
Nächster

Schall, Schalldämmung und Schalldämpfung

Das, was der Mensch als Lärm empfindet, ist im Grunde ein simples physikalisches Phänomen. Durch das Geräusch in einem Raum entsteht Schall. Dieser Schall hängt im Folgenden in der Luft und wandert durch den Raum, bis er auf eine Oberfläche trifft. In einem Haus wäre diese Oberfläche beispielsweise eine Wand. Die Wand wirft nun den Schall zurück. Fortan wird er als Nachhall bezeichnet. Trifft der Nachhall nun erneut auf Schall, so vermischen sich diese und das, was unser Gehör als störend empfindet, Lärm, entsteht.

Während die Schalldämmung die Übertragung des Schalls von Raum zu Raum oder nach außen vermindern soll, haben schalldämpfende Materialien die Aufgabe, in einem Raum die Lautstärke sowie den Hall zu reduzieren und den Klang zu verbessern. Eine gute Schalldämpfung sorgt als Nebeneffekt zudem dafür, dass es zu einer Reduktion des Nachhalls kommt. Dadurch dringt dann auch weniger Lautstärke bzw. Schall in die angrenzenden Räumlichkeiten durch. Die Schalldämpfung setzt dabei auf die Umwandlung der Schallwellen durch Absorption. Treffen die Schallwellen auf eine weiche, poröse sowie stark verformbare Oberfläche, kann der Schall nahezu vollständig absorbiert werden. Inwieweit der Schall dabei effektiv gedämpft wird, hängt zum einen von der Schallfrequenz der Schallwelle und zum anderen vom Raumgewicht und der Dicke des Schaumstoffs ab. Dabei gilt: ein dicker Schaumstoff weist eine weitaus bessere Schalldämmung auf als ein Schaumstoff mit einer geringeren Dicke. Auch Vliesstoffe verbaut in einer Vorsatzschale haben eine sehr gute Wirkung. Als hervorragende Materialien zur Schalldämpfung gelten insbesondere offenzellige Akustikschäume und vor allem Vliesstoffen.

Akustikschaumstoffe und ihre Wirkung

  • Klassischer Akustikschaumstoff: Wird vornehmlich genutzt zur Schallabsorption und zur Reduktion von Hall; es weist eine vergleichsweise geringe Wirkung als
    Schalldämmung auf.
  • Leichter Schaumstoff: Schaumstoffe dieser Art reduzieren in erster Linie den Hall.
  • Noppenschaumstoff: Diese Schaumstoffe mindern den Hall innerhalb der jeweiligen Räumlichkeit und verbessern die Raumakustik.
  • Planer Schaumstoff: Auch hier steht im Rahmen der Schalldämmung die Reduzierung von Hall und Lärm im Vordergrund.
  • Pyramidenschaumstoff: Diese Schaumstoffe sind prädestiniert für das Dämpfen des Schalls im mittleren bis hohen Frequenzbereich. Im Hinblick auf die Schalldämmung erzeugt Pyramidenschaumstoff dagegen in der Regel keine akzeptable Wirkung.
  • Verbundschaumstoff: Schalldämmende Materialien dieser Art sind als Akustikschaumstoff-Variante ideal geeignet zur Lärm- und Schalldämmung.
Die Wolken von silenti
Für Ihr perfektes akustisches Erlebnis
Mehr erfahren
Die Streifen von silenti
Für Ihr perfektes akustisches Erlebnis
Mehr erfahren
Der Diffusorber von silenti
Für Ihr perfektes akustisches Erlebnis
Mehr erfahren
Voriger
Nächster

Effizienz auf höchstem Niveau mit unseren Platten zur Schalldämmung

Die Schalldämmplatten von Silenti bestehen aus unserem bewährten und schadstofffreien Akustikvlies. Dieses Vlies besteht auf mikroskopischer Ebene aus Millionen von winzig kleinen Poren. Entsteht also nun durch ein Gespräch Schall im Raum, ist es diesem Möglich, in die Poren des Akustikvlies einzudringen. Dort verirrt sich der Schall in dem Labyrinth aus mikroskopisch kleinen Wegen und bringt das Vlies im Inneren zum Schwingen. Durch diese Schwingung wird die Schallenergie in sogenannte Reibungsenergie umgewandelt. Der Schall kann sich nicht in Nachhall verwandeln. Somit wird ein Zusammenprall vermieden und der Raum signifikant leiser.

Eine Schalldämpfung wird mit Hilfe von absorbierendem Material, wie zum Beispiel Akustikvliesstoff (PES-Vliesstoff), erreicht. Aus mikroskopischer Perspektive betrachtet, besitzen gute Akustikvliesstoffe winzig kleine Poren. Treffen dann Raumgeräusche bzw. Schall auf das Vlies, dringen diese dank der Poren in das Material ein und regt dabei die einzelnen Fasern der Akustikvliesstoffe zum Schwingen an. Durch die Umwandlung der Schallenergie entsteht Reibung und die Schallwelle kann nicht mehr aus dem Material austreten. Dies sorgt dafür, dass kein Nachhall entsteht und die Lautstärke in einem Raum reduziert wird.

Akustikvliesstoffe haben sich als ein hochwirksames Material zur Schalldämpfung etabliert. Durch wirksam eingesetzte Akustikvliesstoffe können eine Reduktion des allgemeinen Geräuschpegels und des Schalls erreichen werden. Wie gut die schalldämpfenden Maßnahmen in Form von Akustikvliesstoffen im Endeffekt wirken, hängt in erster Linie von der korrekten Bestimmung der benötigten Fläche an Schallabsorbern im Verhältnis zur Raumvolumen ab.

In welchen Bereichen kommen die Platten zur Schalldämmung zum Einsatz?

Anwendung finden die Platten zur Schalldämmung vorzugsweise in hellhörigen Häusern oder zum Beispiel auch bei Übungskabinen für Musiker sowie in Ton- und Fernsehstudios. Besonders gefragt ist in der Praxis die Akustik Dämmung der Wand zum direkten Nachbarn. Die Montage der Platten zur Schalldämmung erfolgt in den meisten Fällen an den Wänden. Es ist aber auch möglich, sie an der Decke anzubringen.

Effektive Schalldämmplatten für Ihr Zuhause – Jetzt beraten lassen

Eine effektive Schalldämmung und Schalldämpfung sind in allen Bereichen in einem Gebäude problemlos möglich. Hierfür stehen viele verschiedene Dämmstoffe bzw. -materialien zur Verfügung. Unsere Platten zur Schalldämmung aus Akustikvliesstoff stellen zum Beispiel eine erstklassige Lösung dar, wenn Sie in einem Raum entstehenden Lärm, Schall und Nachhall dämpfen möchten. Lassen Sie sich von unserem fachkundigen Team über die passenden Größen und Mengen der Platten zur Schalldämmung für Ihre individuelle Situation beraten. Wir freuen und auf Ihre Kontaufnahme!